Alice Musiol – Transit
kuratiert von Dr. Ann-Katrin Günzel und Jasmina Janoschka
Ausstellungslaufzeit: 15.02.2025-12.04.2025
Nächste Veranstaltung: Live-Hörspiel „Von Kurzgeschichten in der Buchstabensuppe“ – So, 09.03., 17 Uhr
In der Ausstellung „Transit“ im Kunstraum hase29 widmet sich Alice Musiol (*1971 in Kattowitz, lebt und arbeitet in Köln) mit künstlerischen Mitteln der vielschichtigen und vor allem auch ambivalenten Erfahrung des Transits und des Unterwegsseins, die Menschen weltweit prägt und formt.
Durch Digitalität, globale Mobilität, Migration und Flucht ist das Unterwegssein zu einem zentralen Thema unserer Gegenwart avanciert. Während es für einige Menschen maximale Freiheit, Vergnügen und Selbstbestimmung bedeutet, ist es für andere allerdings eine unentrinnbare Notwendigkeit, die von existenziellen Zwängen diktiert wird. Nomad:innen, Reisende, Migrant:innen oder Menschen auf der Flucht, sie alle machen unterschiedliche Erfahrungen, die zwischen Abenteuer, Sehnsucht, Einsamkeit, Entfremdung oder Identitätsverlust angesiedelt sein können, aber zumeist mit der Suche nach einem „besseren Ort“ verwoben sind und daher Hoffnung, wenn nicht gar große (Zukunfts-)Träume implizieren.
In dem breiten Spektrum zwischen Freiheit und Verhängnis beleuchtet die Ausstellung unterschiedliche Realitäten, die mit dem Verlassen des Bekannten und dem Beschreiten neuer Wege verbunden sind. Der Zustand des Übergangs wird als Konzept erlebbar, das über individuelle Erfahrungen hinausgeht und tief eingebettet ist in unsere gesellschaftliche Realität.

Alice Musiol: 10, 2011, Kleiderpuppe, Stoff, Füllmaterial, Garn, 127 cm (H), Länge und Breite variabel © VG Bild-Kunst 2025
Veranstaltungen
Ausstellungseröffnung
Fr, 14.02.2025, ab 19 Uhr – Kunstraum hase29
19.30 Uhr: Begrüßung (Jasmina Janoschka, Künstlerische Leitung hase29) + Einführung (Dr. Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin KUNSTFORUM International + Kuratorin)
im Anschluss: musikalischer Ausklang
Die Künstlerin Alice Musiol wird anwesend sein.
Eintritt frei!
Live-Hörspiel: „Von Kurzgeschichten in der Buchstabensuppe“
So, 09.03.2025, 17 Uhr – Kunstraum hase29
Bei dem Live-Hörspiel von „Buchstabensuppe“ wird eine Brücke zwischen Lesung, Konzert, Performance und Musiktheater geschlagen. Die selbst produzierten Hörspiele erzählen kurze Geschichten von Bo Benino, die vor dem kleinen Abschied davonläuft, oder von Fridolin und Lotte, den schiffbrüchigen Reisenden, die auf dem Segelboot Sambala beheimatet sind. Buchstabensuppe lädt das Publikum ein zu einer Odyssee mit einer Mischung aus charmantem Witz, Tiefsinn, einem Hauch Melancholie und feinfühliger, liebevoller musikalischer Gestaltung. Ein Schwein ist auch dabei und es gibt Käsekuchen.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
„Leben im Transit“ – Musikalischer Dia-Abend mit der Künstlerin Alice Musiol
Fr, 04.04.2025, 19 Uhr – Kunstraum hase29
Bei dem musikalischen Dia-Abend nimmt die Künstlerin Alice Musiol das Publikum mit auf eine persönliche Reise durch ihre eigene Lebensgeschichte. Anhand von Dias und musikalischen Beiträgen erzählt sie von der Umsiedlung ihrer Familie aus Polen nach Deutschland und ihren „Wanderjahren“, die geprägt waren von zahlreichen Umzügen und neuen Lebensstationen bis ins Jahr 2000. Persönliche Erinnerungen und universelle Themen wie Heimat, Identität und Veränderung werden hier miteinander verwoben und laden dazu ein, über das Verlassen des Bekannten, das Beschreiten neuer Wege und das Ankommen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Finissage + Öffentliche Ausstellungsführung
Sa, 12.04.2025, 13 Uhr – Kunstraum hase29
Zur Finissage haben Interessierte ein letztes Mal die Gelegenheit, die Werke von Alice Musiol gemeinsam mit Jasmina Janoschka (Kuratorin und Künstlerische Leitung hase29) zu entdecken. Wie prägt das Unterwegssein unsere Identität und unser Zugehörigkeitsgefühl? Welche gesellschaftlichen Realitäten spiegeln sich in den künstlerischen Arbeiten wider? Und welche Parallelen lassen sich zur eigenen Biografie finden?
Teilnahme kostenfrei, ohne Anmeldung

Alice Musiol: Ghetto, 2008, Stoff, Garn, Füllmaterial, 220 x 100 x 100 cm © VG Bild-Kunst 2025

Alice Musiol: Ohne Titel, 2017, Knäckebrot, Pappe, Heißkleber, 200 x 70 x 0,5 cm / Bel Étage, galerie weisser elefant, Berlin (mit Anja Gerecke) © VG Bild-Kunst 2025

Alice Musiol: Treibgut, 2010, Holz, Gras, Lack, Blattgold, 60 x 30 x 23 cm © VG Bild-Kunst 2025
Mit freundlicher Unterstützung


