About
Über uns, den Verein und den Kunstraum
Kunstraum
Galerie, Freiraum, Gestaltungsmöglichkeiten
Der Verein
Mitgliedschaft
Unterstützer, Mitglieder und Sponsoring-Pakete
Geschichte des Vereins
Seit 2016

Gegründet Anfang 2016 in einem ehemaligen Ladenlokal von ca. 40 aktiven Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, präsentiert der Verein in seinem Ausstellungsraum hase29 sowie im öffentlichen Stadtraum regelmäßig Ausstellungen und Projekte zur Gegenwartskunst.
Ziel ist es, zeitgenössische Kunst einem breiten Publikum zugänglicher zu machen und mit aktuellen Ausstellungsthemen das Potential künstlerischer Forschung für die Auseinandersetzung mit der Gegenwart zu erschießen.
Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs als Leitidee
Das Publikum steht im Zentrum sowohl bei Kunstprojekten als auch bei unseren inklusiven und integrativen Vermittlungsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zielgruppen orientierte Vermittlungsformate führen an die Werke heran und ermöglichen so Teilhabe an Diskussionen und kreativen Prozessen. Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten können zeitgenössische künstlerische Techniken im eigenständigen kreativen Tun erleben.
hase29 bietet Raum für junge Talente und herausragende Künstlerpersönlichkeiten, die sowohl auf Einladung als auch durch öffentliche Ausschreibungen angesprochen werden. Kunstschaffende schätzen hase29 als Ausstellungsort mit hohem künstlerischem Anspruch; beim Publikum gilt der Kunstraum als Treffpunkt für Menschen, die Anregungen für die Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen und innovativen gesellschaftliche Fragestellungen suchen.
hase29 – Gesellschaft für zeitgenössische Kunst schließt eine Lücke im Osnabrücker Kulturleben. Denn der Verein hat sich als kreativer Akteur sowohl im Stadtviertel als auch innerhalb der sich verändernden Osnabrücker Kulturlandschaft bereits nach kurzer Zeit einen Namen gemacht. Der Verein lebt vom zivilen Engagement vieler und Ehrenamt einzelner Personen. Mit seinen Förderern und Partnern aus Wirtschaft und Politik erschließt der Verein bürgerschaftliches Engagement. Der Verein ist offen für alle, die sich für Vielfalt und den künstlerisch-kreativen Austausch einsetzen.
Herzlich willkommen im
hase29
Atelier
Das Atelier verfügt über eine moderne Belüftungsanlage und bietet Platz für Gruppen bis zu 16 Personen unter Corona Bedingungen. Der Umbau wurde ermöglicht aus Mitteln des Programm NEUSTART KULTUR des DVA



v.l.n.r. Norbert Kalker, Dr. Michael Kröger, Frank Gillich, Kerstin Hehmann, Mechthild Wendt, Robert Stieve, Birgit Kannengießer (ausgeschieden), Elisabeth Lumme, Dr. Hermann Queckenstedt, Dangard Schubert.
Foto: Olga Gayko | hase29 | im April 2018.
Kunstwerk: Susanne Ackermann.
Der Verein ist Mitglied in der


Vereinsstruktur
Die Organisation
Vorstand
Elisabeth Lumme
1. Vorsitzende, (freie Kuratorin)
Dr. Hermann Queckenstedt
2. Vorsitzender, (Direktor des Diözesanmuseums Osnabrück)
Robert Stieve
Schatzmeister, (freischaffender Künstler)
Hermann Nöring
Schriftführer, (Kurator des European Media Art Festivals)
Tim Roßberg
(freischaffender Künstler und Kurator)
Dangard Schubert
(Kornhage+Schubert Architektur und Ingenieur GmbH)
Dr. Frank Uhlhorn
(Pastor der Gemeinde St. Marien)
Beirat
Kerstin Hehmann
(freischaffende Künstlerin und Film & Medienbüro Niedersachsen e. V.)
Norbert Kalker
(Wirtschaftsprüfer, Treuhandgesellschaft Fides und Partner)
Dr. Michael Kröger
(freier Kurator)
Reinhard Sliwka
Jurist und ehemaliger Kultusdezernent der Stadt Osnabrück
Mechthild Wendt
(freischaffende Künstlerin)
Programmrat – Erläuterung
Der Programmrat berät, tauscht sich aus, diskutiert über das zukünftige Jahresausstellungsprogramm.
Einzelne Ausstellungsprogramme können unter kuratorischer Leitung stehen. Künstler des Programmrates, die an Ausstellungen beteiligt sind, lassen ihr Amt für relevante Zeiträume ruhen.
Programmrat
Frank Gillich
(freischaffender Künstler)
Dr. Ann-Katrin Günzel
(Kunstwissenschaftlerin und programmverantwortliche Kuratorin)
Kerstin Hehmann
(freischaffende Künstlerin)
Dr. Heike Höcherl
(Kunsthistorikerin)
Helle Jetzig
(freischaffender Künstler)
Dr. Michael Kröger
(Kunstwissenschaftler und programmverantwortlicher Kurator)
Elisabet Lumme
1. Vorsitzende, (Kunstwissenschaftlerin und programmverantwortlicher Kuratorin)
Hermann Nöring
Schriftführer, (Kurator des European Media Art Festivals und programmverantwortlicher Kurator)
Tim Roßberg
(freischaffender Künstler und programmverantwortlicher Kurator)
Mechthild Wendt
(freischaffende Künstlerin)
Joran Yonis
(Gründungsmitglied des YUP-Festivals (Young Urban Performances)
Struktur

Mitgliedschaft
Unterstützer, Mitglieder und Sponsoring-Pakete
Der Kunstraum hase29 wird unterstützt von der


Projekt-Sponsoren
Wir danken unseren Förderern für die Förderung unserer Projekte!

Niedersachsen dreht auf: Programm für Soloselbstständige geht an den Start
Unter dem Motto „Niedersachsen dreht auf“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur von heute an soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler.

Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur

Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.
Der Landschaftsverband fördert Kultur- und Heimatpflege in Stadt und Landkreis Osnabrück.
Diese Aufgabe verwirklicht er nicht nur durch die Durchführung eigener Projekte, sondern in hohem Maße auch, indem er unter bestimmten Voraussetzungen anderen Trägern projektbezogen finanzielle Unterstützung zukommen lässt.

Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Die Fördermittel des Nds. MWK dienen der allgmeinen Förderung des Kunstvereins. Außerdem konnten in 2020 Investitionen in die Infrastruktur realisiert werden

DVA - NEUSTART KULTUR
Mit Fördermitteln des Programms NEUSTART KULTUR konnte eine Umbaumaßnahme zur Erweiterung der Grundfläche unseres Atelier realisiert werden. Eine moderne Belüftungsanlage sorgt für einen regulierten Frischluftaustausch und gesundes Raumklima. Unter Corona-Bedingungen finden Gruppen bis zu 17 Personen ausreichend Platz und Arbeitsmöglichkeiten.

Volksbank Osnabrück
Als Bank vor Ort fühlt sich die Volksbank Osnabrück eG nicht nur ihren Mitgliedern und Kunden, sondern auch der Region Osnabrück verpflichtet. Deshalb fördert sie Jahr für Jahr nachhaltige Projekte in vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereichen innerhalb ihres Geschäftsgebiets. Dazu gehört insbesondere auch die finanzielle Unterstützung von gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen, Schulen und Kindergärten.

Firma Maleki GmbH
Der ehemalige Schlecker Laden konnte Dank der Unterstützung durch Firma Maleki mit einem neuen Boden ausgestattet werden.

Kulturmarathon
Die Stadt Osnabrück und die Osnabrücker Stiftungen wollen zusammen den Kulturschaffenden in der Corona-Pandemie finanzielle Unterstützung bieten.
Fördermitglieder Gold

Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert
Fördermitglieder Silber
Fördermitglieder Bronze
OsnabrückHalle
Unsere Bankverbindung:
Sparkasse Osnabrück
IBAN:
BIC: NOLADE22XXX