Marathon der Zeichnung VIII

Offenes Atelier: 07.12.2025-16.12.2025
Ausstellung: 19.12.2025-10.01.2026

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 18.12.2025, um 19 Uhr im Kunstraum hase29 – Eintritt frei!

 

Zum achten Mal veranstaltet TOP.OS – Verein für neue Kunst e.V. Osnabrück im Kunstraum hase29 den „Marathon der Zeichnung“.

Jeweils in der Zeit zwischen 10 Uhr morgens und 10 Uhr abends nutzen eingeladene bildende Künstler:innen den Ausstellungsraum als offenes Großatelier. Für die Besucher:innen ergibt sich in dieser Zeit die Möglichkeit, den Entstehungsprozess der Zeichnungen zu beobachten und Einblick in unterschiedliche Positionen, Techniken und Ausdrucksformen der Zeichnung zu erhalten.

Die vor Ort entstandenen Arbeiten werden im Anschluss an die Arbeitswoche im Rahmen einer Ausstellung vom 17.12.2025-10.01.2026 im Kunstraum hase29 präsentiert.

Künstler:innen Wilfried Bohne, Imke Brunzema, Caro Enax, Fabrice Deutsch, Frank Gillich, Jan Goertz, Manfred Heinze, Christine Hoffmann, Eva Preckwinkel, Robert Stieve, Johanne Schäper, Marion Tischler, Merle Weigelt, Monika Witte

Marathon der Zeichnung

Dem Marathon der Zeichnung liegt ein dem Bildhauersymposion verwandtes Konzept zugrunde, das Künstler:innen für einen bestimmten Zeitraum an einem Ort zusammenbringt, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten. Statt lediglich fertige Objekte für eine Ausstellung zusammenzutragen, soll durch die temporäre Ateliergemeinschaft ein intensives Kennenlernen von Mensch und Werk ermöglicht werden. Der Einblick in die Prozesse hinter den Arbeiten schafft ein tieferes Verständnis füreinander und fördert Respekt gegenüber den Positionen der Kolleg:innen. Der Einblick soll zudem Besuchenden ermöglicht werden, die künstlerische Arbeiten im Werden zu beobachten. Sie haben Gelegenheit mit den Künstler:innen in Kontakt zu treten, Arbeitsprozesse mitzuverfolgen und einen Eindruck dessen zu bekommen, was vor der Präsentation fertiger Werke in Ausstellungen geschieht.

Zudem verfolgt der Marathon das Ziel, der Zeichnung als eigenständiger künstlerischer Gattung eine ihr angemessene Bühne geben. Er präsentiert eine Vielzahl verschiedenster zeichnerischer Positionen, die sich in Material, Arbeitsweise und Absicht unterscheiden, aber alle einen wichtigen Aspekt gemeinsam haben: Die Zeichnung erfüllt hier keine dienende Funktion, sie steht nicht als Skizze vor einem Gemälde oder als Planung vor einer Skulptur, sondern beansprucht ihren eigenen gleichberechtigten Platz neben den anderen Gattungen der bildenden Kunst.

Abbildung: Jan Goertz (Vordergrund) und Robert Stieve (Hintergrund)

Kontakt für Presseanfragen:
Frank Gillich (per Mail an: fragil@ft100.de)

Öffnungszeiten der Ausstellung

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 18.12., um 19 Uhr

Fr (19.12.) 14-18 Uhr
Sa (20.12.) 11-15 Uhr
So (21.12.) 11-15 Uhr

Weihnachtspause

Sa (27.12) 11-15 Uhr
So (28.12.) 11-15 Uhr

Silvesterpause

Fr (02.01.) 14-18 Uhr
Sa (03.01.) 11-15 Uhr
So (04.01.) 11-15 Uhr

Di (06.01) 14-18 Uhr
Mi (07.01.) 14-18 Uhr
Do (08.01.) 14-18 Uhr
Fr (09.01.) 14-18 Uhr
Sa (10.01.) 11-15 Uhr